Menu
Menü
X

Keramik in der Gemeinde, nach künstlerischen Ideen von Wim Mühlendyck.

MLSalzglasierte-Steinzeug-Bodenplatte
120 verschiedene kunstvoll gestaltete Boden-und Wandplatten schmücken die Kirche

Bei der Restaurierung und Neugestaltung des Innenraums der Kirche (1968) legte man Wert auf die Einbeziehung heimischer Keramik. In Zusammenarbeit mit dem Restaurator der Evangelischen Kirche  erarbeite er ein großartiges Konzept, dass fantastisch umgesetzt wurde. Wim Mühlendyck hat nicht nur als Künstler mit seinen keramischen Werken die Gebäude unserer Kirchengemeinde bereichert , sondern auch als Christ viele Spuren hinterlassen. In unserer Gemeinde hat er jahrelang im Kirchenvorstand mitgearbeitet, hat unser Dekanat viele Jahre lang als Präses geleitet und in vielen Orten und Gebäuden des Westerwaldes, in Kirchen, Gemeinde- und Pfarrhäusern, Kindergärten und Friedhöfen durch seine Kunst zu Menschen gesprochen. Man nannte ihn den Erneuerer der Westerwälder Keramik. Als er von Köln in den Westerwald kam, machte er sich mit der Westerwälder Keramik vertraut, vertiefte sich in die Red und Kniebistechnik und wandte diese Kunst zum Beispiel auch in der Baukeramik an. Bisher war sie vorwiegend auf Gefäßen zu finden, nun produzierte er viele Kacheln und große Flächen. Sie finden sie bei uns auf den Böden in der Kirche und in der Friedhofskapelle. Einen anderen Schwerpunkt setzte er in der Herstellung von Grabsteinen aus Keramik, was bis dahin unüblich war. Verwendung fanden diese auch auf Soltatenfriedhöfen. Die Signatur der Objekte wurde geritzt oder gestempelt, ein Symbol für Mühlenflügel, das aus den Buchstaben W I M zusammengesetzt ist. Mit dem Holz oder dem Eisen werden Muster in die Fläche geritzt. Die Kniebissonne, der Kniebisstern mit dem Kreuz sind für Mühlendyck das christliche Symbol und erinnern an das Licht, das durch Christus in die Welt gekommen ist. Einen anderen Schwerpunkt setzte er, indem er ein bis dahin bestehendes Tabu brach und Grabsteine aus Keramik herstellte. So gehören zu diesen Besonderheiten zum Beispiel die von ihm entwickelten Steinplatten, die man auf vielen Soltatenfriedhöfen findet. Und wenn Sie nun weiter auf die Symbole achten, dann werden Sie wahrnehmen, welche christliche Verheißung von seinen Werken ausgeht. So denke ich zum Beispiel an den Schutzengel im Kindergarten, der schützend seine Hände über die Kinder breitet, sehe den Verkündigungsengel auf dem Friedhof, der den trauernden Frauen zuruft: "fürchtet euch nicht, der, den ihr sucht, der ist nicht hier, er ist auferstanden". Und so, wie diese Gestalt aufgerichtet ist, eine Brücke zwischen Himmel und Erde schlägt, macht sie Mut, gibt Trost und Zuversicht. Oder die "Ich bin Worte" aus dem Johannesevangelium auf den Kacheln in unserer Kirche Noch einmal zu seinem Leben als Christ: Wim Mühlendyck absolvierte während der Kriegsgefangenschaft in England eine Ausbildung zum Prediger und hat in vielen Kriegsgefangenlagern Seelsorge geleistet. In dieser Zeit, aber auch später in der kirchlichen Arbeit im Dekanat und der Kirchengemeinde war er für viele ein glaubwürdiger Zeuge, war so etwas wie ein Bekenner. Vielen Kindern hat er zum Beispiel Taufteller geschenkt, auf denen die Sonne und die Blumen zum Ausdruck brachten, dass Gott alles schützt. In vielen Werken hat er die Schöpfungsgeschichte dargestellt, manchmal zum Beispiel von oben nach unten in der biblischen Reihenfolge der Schöpfungsgeschichte. Auch bei Missionsfesten des Dekanates hat er gesprochen und die weltweit wirkende Liebe Gottes verkündigt. Damals schon hatten diese Gedanken eine ökumenische Weite. Für mich ist es ein Geschenk, dass er in unserer Gemeinde gewirkt hat und dass heute seine Werke an so vielen Stellen tagtäglich zu uns sprechen. Ich kannte ihn nicht, aber ich schätze sein Werk und Zeugnis sehr. 

Wolfgang Weik

Boden- und Wandplatten

  • ML
  • ML
  • ML
  • ML
  • ML
  • ML
  • ML
  • ML
  • ML
  • ML
  • ML
  • ML
  • ML
  • ML
  • ML
  • ML
  • ML
  • ML
  • ML
top